Robert Ibatullin (
robert_ibatullin) wrote2018-03-19 09:54 am
![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
Entry tags:
(no subject)
Оказывается, в 2018 году для хорошего результата на выборах уже не нужно ни штурмовать мятежную столицу, ни взрывать дома в своей - вполне достаточно отравить перебежчика. Режим гуманизируется. Это внушает оптимизм.
С другой стороны, в 1996 и 1999 годах на кону стоял сам исход выборов, сейчас - лишь несколько ничего не решающих процентов. Гуманизм обусловлен меньшей ценой вопроса. Это несколько ослабляет оптимизм.
С другой стороны, в 1996 и 1999 годах на кону стоял сам исход выборов, сейчас - лишь несколько ничего не решающих процентов. Гуманизм обусловлен меньшей ценой вопроса. Это несколько ослабляет оптимизм.
no subject
"Die Verwendung des Wortes Rasse ist vereinzelt in romanischen Sprachen seit dem frühen 13. Jahrhundert nachgewiesen.[4] Vermehrt gebräuchlich wurde es im 15. Jahrhundert, und zwar hauptsächlich bei der Beschreibung von Adelsfamilien und in der Pferdezucht.[5] In der Folgezeit fand es zunehmend Verwendung für verschiedenste Arten menschlicher Kollektive, etwa für Religionsgemeinschaften („christliche Rasse“) oder auch für die Menschheit insgesamt („menschliche Rasse“).[6] Zur Klassifikation von Menschen im Sinne einer anthropologischen Taxonomie wurde es wohl erstmals 1684 von François Bernier benutzt.[7] Im Französischen und im Englischen avancierte der Begriff 'Rasse' „zu einem zentralen Begriff der Geschichtsschreibung“ (Geulen); im Deutschen dagegen blieb er zunächst eher unbedeutend und erlangte erst im späten 19. Jahrhundert eine größere Popularität. Deutschland war (auch in dieser Hinsicht) „eine verspätete Nation“.[8]"